Seit 1. Juni 2018 arbeitet Rebecca Klukas als Schul-Sozialarbeiterin an der Anne-Frank-Schule. Sie ist 1960 in Berlin geboren, hat drei Kinder und ein Enkelkind.
Was ist Schul-Sozialarbeit?
Schule ist für Kinder und Jugendliche ein Ort des Lernens. Hier wird ihnen Wissen in vielfältiger Form vermittelt und sie lernen, wo ihre Begabungen liegen. Sie erleben Gemeinschaft, Zusammensein, es werden Freundschaften geknüpft. Darüber hinaus erleben sie aber auch Konflikte mit anderen, persönliche Niederlagen und Schwächen. Dazu kommt der ganz persönliche und familiäre Hintergrund, der jeden Schüler und jede Schülerin prägt.
Hier setzt das Angebot der Schulsozialarbeit an und möchte Schüler*innen auf ihrem ganz persönlichen Weg durch die Schulzeit begleiten. Gerade in Zeiten von Veränderungen in Familien, sozialem Umfeld oder der eigenen Persönlichkeit brauchen junge Menschen Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Schul-Sozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe nach §§ 11 und 13 SGB VIII (KJHG).
Schul-Sozialarbeit arbeitet nach den Grundsätzen:
Freiwilligkeit Alle Angebote sind freiwillig.
Vertraulichkeit Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Akzeptanz Alle Beteiligten werden als Mensch mit den Stärken und Schwächen angenommen.
Ressourcen-Orientierung Welchen konkreten Bedarf gibt es? (Förderung der Stärken)
Beteiligung Kinder und deren Familien werden aktiv mit einbezogen.
Angebote der Schul-Sozialarbeit
Für Kinder:
Ansprechpartnerin und Vertrauensperson;
Begleitung, Beratung und Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Klasse, mit Freunden, der Familie oder der Schule;
Einzelfallarbeit;
Entspannungszeiten;
Sozialpädagogische Gruppenarbeit;
Klassenprojekte;
Konfliktschlichtung;
Kontakt zu verschiedenen Schülergruppen;
Begleitung von Wandertagen, Ausflügen, Exkursionen, Klassenfahrten
Für Eltern:
Beratung, Unterstützung und Begleitung bei Erziehungs-, Schul- und Lebensfragen;
Vermittlung von Kontakten und Begleitung zu weiteren Hilfen (Jugendamt, Beratungsstellen);
bei Bedarf Teilnahme an Elternabenden und Gesprächen mit Lehrern;
Elternmitarbeit in der Schule
Für Lehrer:
vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit, um gemeinsam an der Schule mitzuwirken;
Beratung und Unterstützung bei schwierigen Klassensituationen und Einzelfällen;
Unterstützung bei Elterngesprächen;
Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Klassenprojekten, thematischen Elternabenden, fächerverbindendem Unterricht, Schulfesten, Wandertagen, Klassenfahrten
Arbeit im Gemeinwesen:
intensive Zusammenarbeit mit den anderen Schul-Sozialarbeiter*innen der Stadtverwaltung Zwickau;
Vernetzung im Stadtteil (Netzwerk Neuplanitz);
Zusammenarbeit mit verschiedenen Angeboten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Zwickau;
Facharbeitsgruppe Zwickauer Land;
Teilnahme Netzwerk Kindeswohl
Kontakt zur Schule
Rebecca Klukas Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin Büro: Anne-Frank-Schule Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sprache Neuplanitzer Str. 86 08062 Zwickau